Wodurch überträgt sich die Pest? Wo liegen die ältesten Nachweise? Wie sind die Menschen damit umgegangen? Mit diesen Fragestellungen beginnt die Reise durch die faszinierende und dramatische Geschichte dieser Krankheit.
Irren ist menschlich – davon bleiben selbst angesehene Wissenschaftler nicht verschont ...
Unter der Schirmherrschaft von Dr. Frank-Walter Steinmeier sind erstmals in Europa rund 400 archäologische Exponate aus Vietnam zu sehen. Kein Land in Südostasien hat in den letzten Jahrzehnten so viele Ausgrabungen durchgeführt ...
Müssen Mahn- und Gedenkstätten immer schwarz-weiß sein? Oder dürfen sie auch bunt, farbig und vielfältig gestaltet sein? Gibt es ein Erscheinungsbild, welches zwar betroffen macht, aber dennoch zu einer aktiven Auseinandersetzung anregt? Diese Fragen stellten wir uns intensiv am Anfang der Arbeit ...
News, Informelles, Workshops ...
Eine Machbarkeitsstudie ermöglicht die Abwägung der Chancen gegenüber den Risiken.
Die Stadt Essen wurde durch ihre FürstÄbtissinnen gegründet und bis zur Säkularisation maßgeblich geprägt. Im Zuge der Renovierung des Schlosses Borbeck entstand eine Ausstellung über das Leben und Wirken der machtvollen Frauen. Die neu restaurierten Räume waren dabei Thema und Exponat zugleich ...
Vom Zechensterben und regionaler Streikkultur, von Bildungsmöglichkeiten und tiefgreifenden Umwälzungen im Ruhrgebiet handelte die Sonderausstellung zum Thema Strukturwandel. In der denkmalgeschützten Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Hannover wurden zur Gestaltung und Gliederung der Ausstellung zwei großformatige Wandscheiben aufgestellt ...
Das Thema Glaube ist seit jeher präsent. Die Fragen nach dem Diesseits und Jenseits, nach den Mächten der Natur oder dem Willen der Götter haben den Menschen von Anbeginn bewegt, beängstigt und zu entsprechenden Handlungen motiviert ...
»Grenzgänge“, „Bewusstseinsverschiebung“ und „Balance« waren nur drei von vielen Begriffen, welche die Welt des Schamanen, des Künstlers oder des Clowns in der Sonderausstellung bezeichneten. Die Konzeption der Ausstellung war als Reise angelegt und führte durch die Abschnitte »Die Nacht«, »Mächte der Unordnung«, »Magie und Krankheit« sowie »Überschreitungen« ...
Sieben ehemalige Arbeiterhäuser wurden auf dem Gelände des Museums Zinkhütter Hof sensibel entkernt und saniert. Mit einem zusätzlichen Anbau versehen, entstand auf 1200 qm ein außerschulischer Lernort, der vielfältige kognitive und emotionale Zugänge zum Thema Strukturwandel bietet ...
Bier, Schnaps, Limonade, Kaffee, Tee, Milch und Wasser – sieben Getränke werden in der Ausstellung vorgestellt. Ihre historische Entwicklung, ihre Produktion und ihr Status in der Industriegesellschaft sind an verschiedenen Stationen zu sehen ...
Migration ist in Aachen gelebter Alltag. Ob als Flüchtlinge, Arbeitskräfte oder Studierende – seit Jahren sind Migranten Teil des Alltags und werden in der Region heimisch. Und doch ist die jüngere Migrationsgeschichte den Bewohnern der Stadt kaum bekannt ...
Was ein Arschleder ist oder eine Dickhaut, wie sich Ziegenleder anfühlt oder die Haut eines Wals – das Leder- und Gerbermuseum in einer ehemaligen Gerberei hat für viele Fragen eine, teilweise überraschende, Antwort. Der vormals drittgrößte Industriezweig des Ruhrgebiets wird entlang eines abwechslungsreichen Parcours gezeigt ...
»Tell my story« trug der Dänenprinz einst seinem Freund Horatio auf. Dieses Vermächtnis erfüllte das Theatermuseum in Kooperation mit dem Schauspielhaus Düsseldorf. Die Ausstellung nahm Bezug auf die Düsseldorfer Inszenierung des Regisseurs Staffan Valdemar Holm und zeigte sich in Schwarz und Gold ...
Am Rande des Naturschutzgebietes Goldenstedter Moor entstand ein unterirdisch angelegter Ausstellungsraum, in dem ein vier Meter hohes, originales Moorprofil im Schnitt bestaunt werden kann. Geschwungene Wandscheiben und szenisch ausgeleuchtete Stationen vermitteln in dem Gebäude einen geheimnisvollen Eindruck, bei dem auch die Moorleiche Jan Spieker nicht fehlt ...
Die Wanderausstellung »Fremde Impulse – Baudenkmale im Ruhrgebiet« war ein zentrales Projekt der Kulturhauptstadt Ruhr.2010. Ins Leben gerufen von den zwei Landschaftsverbänden Nordrhein- Westfalens, dem LWL und LVR, stand das Thema Denkmalpflege im Fokus der Ausstellung. Anhand von bestehenden historischen Gebäuden wurde deutlich gemacht, was Denkmale über die Charakteristik einer Landschaft und ihre Bewohner aussagen ...
Das Rote Haus in Monschau wurde vom Tuchfabrikanten Scheibler erbaut und erhielt aufgrund der Fassadenfarbe seinen Namen. Heute als Museums genutzt, spiegelt es mit seiner Einrichtung im Rokoko-, Louise-Seize- und Empire-Stil eine großbürgerliche Wohnkultur des 18. und 19. Jahrhunderts wider ...
NABU Gut Sunder liegt als Kleinod im Naturschutzgebiet Meißendorfer Teiche. Der besondere Charakter der Anlage besteht aus einem Ensemble denkmalgeschützter Gebäude, umgeben mit einer großen Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. 2008 wurde ein Neubau für das Projekt Wildtiererlebniszentrum fertig gestellt, in dem live Aufnahmen von Tieren gezeigt werden ...
Inmitten der weitläufigen Mecklenburger Seenlandschaft befindet sich das Schloss Mirow in romantischer Lage auf einer Halbinsel. 800 Jahre mecklenburgische Bau- und Landesgeschichte sowie die Geschichte des Witwenschlosses sollen in einer Ausstellung im Erdgeschoss multivisuell erfahrbar werden ...
In unmittelbarer Nähe zum Sitz der Ordensgemeinschaft der Cellistinnen zur hl. Maria soll das künftige Agapeum, ein Veranstaltungsort und Museum, entstehen. Ziel ist es, die lange und bewegte Geschichte der Ordensschwestern vorzustellen ...
Das Konzept der geplanten Wanderausstellung sieht vor, 100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs über die Schrecken des ersten industrialisierten Krieges zu informieren. Als Zielgruppe sind vorrangig Jugendliche und junge Leute genannt, deren Vorwissen eher gering ist ...